Hybrid vehicles: How does a hybrid car work?
Cars with hybrid technology use two drives in combination. This type of drive technology often has a beneficial effect on fuel consumption and pollutant emissions. But how does a hybrid car work? Here you can find out how hybrid cars work and what variants are available. We also explain the positive and negative characteristics of cars with hybrid drives.
How does a car with a hybrid work?
Hybrid vehicles use several drives and use different energy sources. Cars with hybrid drives usually use combustion engines in combination with electric motors. Such a hybrid vehicle is also known as a hybrid electric vehicle. Depending on the manufacturer and model, the hybrid systems installed vary in terms of their design and functionality.
Serial and Parallel Hybrid
Depending on the design, the hybrid systems are divided into serial hybrids and parallel hybrid drives. In hybrid vehicles with serial drive, one of the two modes of operation is always used. The combustion engine often drives a generator that charges a battery or supplies energy for the electric motor. A parallel hybrid uses both engines at the same time. Both variants combined are referred to as a power-split hybrid.
The different types of hybrid propulsion
The use of hybrid technology enables the use of electric drives in the car without having to do without the combustion engine. The combination of electric drive and combustion engine allows the combustion engine to be operated with optimized efficiency. The electric motor can be combined with a diesel engine or a petrol engine. Like an electric car, plug-in hybrids offer the option of charging the batteries of the electric drive externally.

Mild-Hybrid
Als Mild-Hybrid wird die einfachste Form des Hybrid-Antriebs bezeichnet. Diese Hybriden erzeugen Strom bei Bremsvorgängen oder beim Ausrollen des Fahrzeugs. Die beim Bremsen freigesetzte Energie wird im Mild-Hybrid in einer Batterie gespeichert. Meist kommt hierbei ein kombinierter Startergenerator zum Einsatz. Beim Beschleunigen unterstützt dieser den Verbrennungsmotor. Daneben existieren sogenannte Micro-Hybrid-Systeme, wobei der Mikro-Hybrid lediglich die Starterbatterie des Fahrzeugs lädt und eine Start-Stopp-Automatik bereitstellt.
Voll-Hybrid
Ein Voll-Hybrid ist ein Hybridauto, das streckenweise auch rein elektrisch fahren kann. Während bei Varianten wie dem Mild-Hybrid der Verbrennungsmotor stets mitläuft, ist dies bei Voll-Hybriden nicht immer notwendig. So nutzt ein Hybridauto als Voll-Hybrid etwa beim Anfahrvorgang nach Möglichkeit nur den verbauten Elektromotor. Auch bei niedrigen Geschwindigkeiten oder im Stadtverkehr ist nur der elektrische Motor in Betrieb. Die Reichweite ist allerdings begrenzt. Im normalen Fahrbetrieb oder bei niedrigem Stand der Batterie schaltet sich der Benzinmotor zu.
Plug-in-Hybrid
Plug-in-Hybride sind Hybridautos mit zusätzlicher Lademöglichkeit. So lässt sich die Batterie eines Plug-in-Hybrid-Autos extern aufladen, um die elektrische Reichweite zu erhöhen. Der Elektromotor der Plug-in-Variante ist hierbei ebenso wie die verbauten Batterien meist stärker ausgelegt. Auf diese Weise lassen sich mit einem Plug-in-Hybrid in der Regel auch längere Strecken problemlos zurücklegen. Oft ist der Plug-in-Hybrid die ideale Lösung, um innerhalb von Städten emissionsfrei zu fahren. Bei Bedarf lässt sich Verbrennungsmotor nutzen, auch ohne die Batterie nachzuladen.
Vorteile und Nachteile von Hybridfahrzeugen
Hybridfahrzeuge weisen gegenüber Autos mit reinem Verbrennungsmotor sowohl Vorteile als auch Nachteile auf. Der Einsatz der Hybrid-Technologie verbessert den Verbrauch und senkt den Schadstoffausstoß. Gleichzeitig benötigen Hybridantriebe auch Platz und verteuern die Autos.
Das sind die Vorteile von Hybridautos
- Kraftstoffverbrauch verringert sich: Hybridautos haben im Vergleich zum reinen Verbrenner fast immer einen geringeren Verbrauch an Kraftstoff. Der Elektromotor entlastet den Verbrennungsmotor deutlich. Beim Bremsvorgang fließt zudem zusätzliche Energie in den Akku.
- Beschleunigung erhöht sich: Fahrzeuge mit Hybridantrieb weisen je nach Modell eine verbesserte Beschleunigung auf. Während des Beschleunigungsvorgangs laufen Elektromotor und Verbrennungsmotor. Die Nutzung beider Motoren zugleich steigert die Leistung des Fahrzeugs.
- Schadstoffausstoß ist geringer: Durch den verringerten Verbrauch von Benzin oder Diesel sinkt bei Hybrid-Fahrzeugen auch der Ausstoß von Schadstoffen. Darüber hinaus laufen Verbrenner dank Hybrid-Technologie stets mit optimalem Wirkungsgrad, was die Emissionen zusätzlich verringert.
- Nutzung von Elektromobilität: Je nach Modell können Hybridautos auch weitere Strecken rein mittels Elektromotor zurücklegen. Auf diese Weise lassen sich die Fahrzeuge wie ein E-Auto nutzen. Die umweltfreundliche Mobilität wird vielfach finanziell gefördert, etwa durch Steuervorteile.
Diese Nachteile haben Hybridautos
- Fahrzeug ist schwerer: Autos mit Hybrid-Technologie haben oft ein höheres Fahrzeuggewicht. Die zusätzlich zum Verbrennungsmotor verbaute Batterie und der Elektromotor erhöhen das Gewicht. Das gesteigerte Fahrzeuggewicht erhöht die zum Antrieb des Fahrzeugs benötigte Energie.
- Platzbedarf der Hybridtechnik: Der Hybridantrieb benötigt mehr Komponenten, die im Auto untergebracht werden müssen. Bei Autos als Plug-in-Hybrid sind so neben dem Verbrennungsmotor auch Elektromotor und Akku verbaut. Gegenüber einem Verbrenner sinkt oft der Platz im Auto.
- Elektroantrieb ist eingeschränkt: Gegenüber reinen Elektroautos, die ihre Kraft ausschließlich über Elektromotoren erzeugen, ist der elektrische Antrieb bei Hybriden oft eingeschränkt. Dies betrifft etwa die Leistung der E-Motoren oder die maximale Reichweite mittels Elektromotor.
- Hybridautos sind teurer: Im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren sind Hybridautos meist teurer in der Anschaffung. Das liegt vor allem am komplexeren Aufbau der Fahrzeuge mit Hybrid-Antrieb. Bei der Wartung von Hybrid-Fahrzeugen können ebenso höhere Kosten anfallen.
Wie tankt man ein Hybridauto?
Hybridfahrzeuge unterscheiden sich hinsichtlich des Tankvorgangs kaum von konventionellen Autos. Da Hybridautos über einen Verbrennungsmotor verfügen, sind auch sie auf Benzin oder Diesel angewiesen. Der Kraftstoff wird an der Tankstelle über einen Einfüllstutzen eingefüllt und in einem Tank bevorratet. Welche Anforderungen der Kraftstoff erfüllen muss, gibt der Hersteller vor.
Plug-in-Hybride können zusätzlich von außen mit Strom aufgeladen werden. Der Ladevorgang unterscheidet sich dabei nicht von dem eines Elektroautos. Wie auch bei E-Autos wird die Ladebuchse des Plug-in-Hybriden mit einer öffentlichen Ladesäule oder einer Wallbox verbunden. Wie schnell die Batterie wieder aufgeladen ist, hängt vom Fahrzeug und der Ladetechnologie ab.
Lässt sich ein Hybridmotor austauschen?
Hybridantriebe im Auto lassen sich wie andere Antriebstechnologien bei Defekt austauschen. Die Vorgehensweise hängt jedoch vom Aufbau des Hybrid-Systems ab. Nicht bei allen Hybridautos sind beide Antriebstechnologien in einem gemeinsamen Aggregat zusammengefasst.
Are used hybrid engines available?
Hybrid engines are available as a used part, but availability and selection are sometimes limited. This is mainly due to the fact that models as hybrids or plug-in hybrids are less common than conventionally powered vehicles.
Where to buy used hybrid engines?
The best way to find used hybrid engines is through used car parts portals. The offers of used engines and hybrid drives are clearly listed here. With a little luck, you will find the right hybrid engine for the respective vehicle model.